Krabbelraum 0- bis 1-Jährige
Bildung von Anfang an. In vielen Pädagogikkonzepten wird der Raum mittlerweile als »dritter Pädagoge« angesehen. Daher muss das vom Raum ausgehende Bildungsangebot den verschiedenen Entwicklungsphasen und Bedürfnissen von Kindern unter einem Jahr angepasst werden. Im Krabbelraum ist das dominierende Thema der Raumgestaltung die Modellierung des Bodens bis zu einer bestimmten Höhe. In unserer Darstellung wurde alles auf die Perspektive von Kindern bis zu einem Jahr und ihren Betreuungspersonen ausgerichtet.

Kuschelnest
Eine richtig gemütliche Ecke zum Wohlfühlen und Zurückziehen! Der Baldachin begrenzt die Raumhöhe und schafft so eine Atmosphäre der Geborgenheit. Damit das Nest jedem Ansturm der kleinen Krabbler standhält, ist der feste Schaumstoffkern auf eine stabile Unterkonstruktion aus Holz aufgezogen und der Boden mit einer rutschfeste Auflage versehen. Der Rand aus Kunstleder ist leicht zu reinigen.
Kuschelblüte
In der superbequemen Kuschelblüte finden gleich mehrere Kinder Platz: zum Bilderbücher-Anschauen, Ausruhen, Reden, Spielen und natürlich zum Kuscheln.
Sessel
In einem gemütlichen Sessel fühlen sich Erzieher und Erzieherinnen mit den Kindern wohl: beim Vorlesen, Füttern mit der Flasche oder Kuscheln. Sowohl für die Eingewöhnungszeit als auch danach ist eine Sitzecke praktisch und einladend: Hier können Eltern in der Zeit der ersten Trennungsversuche in der Nähe bleiben. Später warten sie dort vielleicht, weil das Kind noch zu vertieft in das momentane Spiel ist. Sie schaffen damit einen optimalen Ort der Begegnung und der Kommunikation.
Trennwände
Spielbereiche abtrennen oder verbinden – die Trennwände können beides und setzen durch frische Farben harmonische Akzente. Der Bodenspielbereich hinter den Trennwänden ist ein geschützter Ort zum Spielen für die Kleinen. Mit ihren spannenden Spielelementen bieten die Motorik-Trennwände verschiedene Spielanreize und wecken die Neugier. Die Trennwandschränke haben zum Teil farbige Acryl-Rückwände und natürlich jede Menge Platz für Spielmaterialien und Bücher.
Spiegel
Hinten rechts wurde eine Krabbelecke mit Spiegel eingerichtet. Damit animieren Sie die Kinder, sich mit ihrem Selbstbild zu beschäftigen und zu erkennen, dass sie gleichzeitig real und im Spiegel existieren und doch nur eines sind – ein wichtiger Entwicklungsschritt. Spiegel helfen Kindern, eine Vorstellung von sich selbst und anderen zu entwickeln. Die liebevoll gestalteten Rahmen erzählen fröhliche Geschichten oder laden mit ihren kleinen Details zum Spielen ein. Und weil Bausteine gerne fliegen lernen, sind die Spiegel aus splitterfreiem Sicherheitsglas oder Acryl.
Pausenecke
Für die Erzieher und Erzieherinnen ist vom Tisch aus alles gut zu überblicken. Kinder können hier selbst essen bzw. gefüttert werden. Die Hochbank bringt die Kinder auf die sprichwörtliche Augenhöhe mit den Betreuungspersonen. Mit der Krippenhochbank können die Kleinen bequem am Tisch der Großen sitzen. Sie ist eine rückenschonende Arbeitserleichterung für die Erzieherinnen und dank der 2 Rollen leicht zu bewegen. Die Fußablage ist mit geräuschdämmendem Linoleum beschichtet.
Senso-Iglu
Im Senso-Iglu fühlen sich Krippenkinder rundum wohl und geborgen. Die bunten Elemente ziehen magisch an und fördern die motorische und sensorische Entwicklung. Aus eigenem Antrieb können sich die Kinder selbstständig an den Haltestangen auf die Beine ziehen, erste Schritte wagen und den Raum rundherum einsehen. Das regt zur Bewegung an und fördert das Explorationsverhalten.
Bewegungslandschaften
Mit Einzelelementen aus strapazierfähigem Kunstleder in sieben leuchtenden Farben können Sie Ihre ganz individuelle Spiel- und Bewegungslandschaft gestalten. Durch schräge Ebenen, unterschiedlich hohe Stufen und Wellenstufen ergeben sich viele Möglichkeiten zum Bewegen und Entdecken. Die Maße der unterschiedlichen Formen sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Zoombereich: Im Bild anklicken für Detail-Informationen.